Willkommen zum SFB 1173 »Wellenphänomene: Analysis und Numerik«

SFB 1173 wird seit Juli 2015 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Wellen üben auf Wissenschaftler und speziell auf Mathematiker eine besondere Faszination aus. Zwei unserer Sinne – sehen und hören – basieren auf der Ausbreitung von Licht- bzw. Schallwellen, der menschliche Herzschlag wird durch Depolarisationswellen angetrieben, und die moderne Kommunikationstechnik beruht größtenteils auf elektromagnetischen Wellen. Wellen sind überall, und ihr Verhalten zu verstehen bedeutet die Natur besser zu verstehen.

Für Mathematiker gibt es einen zweiten Grund, Wellen zu untersuchen: Die Schönheit und Vielfalt der damit verbundenen Mathematik. Wellenausbreitung wird durch eine Reihe faszinierender Gleichungen mit wunderschönen Eigenschaften beschrieben, und die mathematische Untersuchung dieser Gleichungen hat viele berühmte Ergebnisse hervorgebracht.

Das außergewöhnliche Potenzial unseres SFBs liegt in der engen Zusammenarbeit von Spezialisten aus Analysis und Numerik. Diese Zusammenarbeit wurde über viele Jahre hinweg durch das gemeinsame DFG-Graduiertenkolleg 1294 »Analysis, Simulation und Design nanotechnologischer Prozesse« gestärkt. Vier Projektleiter aus Optik und Photonik, Biomedizintechnik und Angewandter Geophysik bilden die Schnittstelle zu Anwendungen. Zusätzlich sind zwei Mathematiker von den Universitäten Stuttgart und Tübingen Teil des SFBs.

Das Ziel dieses SFBs besteht darin, durch die Verflechtung von Analysis und Numerik die Ausbreitung von Wellen unter realitätsnahen Bedingungen analytisch zu verstehen, numerisch zu simulieren und letztendlich auch zu steuern. Unsere Forschung wird sich auf charakteristische Wellenphänomene konzentrieren: das Auftreten von stehenden und wandernden Wellen oder Wellenfronten, Oszillationen und Resonanzen, Dispersion, Wellenführung sowie Reflexion, Brechung und Streuung von Wellen. Dank der bedeutenden Resultate der letzten Jahrzehnte sind bei vielen herausfordernden Problemen nun entscheidende Durchbrüche in Reichweite. Wir sind allerdings davon überzeugt, dass ein wesentlicher Fortschritt beim Verständnis von Wellenphänomenen nun eine umfassende Perspektive erfordert.

Alle weiteren Informationen sind lediglich in Englisch verfügbar.

German DFG funding logo DFG
Image of Dmitry PelinovskyMcMaster Univ.
Lectures by Dmitry Pelinovsky

This week Dmitry Pelinovsky will give his first (of two) talk in our PDE Lecture series. He is currently on a long-term stay in Germany at KIT as the recipient of the Humboldt Research Award 2021.

To the Humboldt network
Cover of the handbookSIAM
How to Write Mathematics

We are happy that Nicholas J. Higham will give two presentations of How to Write Mathematics. The first presentation will be on May 5th and the second two weeks later on May 19th.

To Nick's webpage
Portrait of Chris PoultonUTS
Visit by Chris Poulton

We are happy that Prof. Christopher Poulton from the Univ. of Technology Sydney, Australia visits us this week. Since September, 2021, he is on a research stay in Jena, Germany. He will give a talk in our CRC Seminar.

To his homepage
We are hiringKIT
Doctoral Researcher position

Come and join us!
We are currently seeking to recruit, as soon as possible,
Doctoral Researchers (f/m/d – 75%) in Analysis of PDEs.

Illustration of three people in a discussion roundKIT
Second interview evening

The second interview evening is coming up. We are glad that our alumni David Hipp and Patrick Krämer will present their current work and be available for your questions. Save the date for April 27, 2022 at 17:00.

Image of the poster to our conference in 2022KIT
International conference 2022

Our international conference started today. The next five days will spotlight current research in the wide field of waves. We have more than 370 registrants and over 250 contributions.

To the conference website
IllustrationKIT
Diversity film project

Finally, today we have published the video of our diversity project. You can share it now with friends and family. Have fun watching.

To the video (via Youtube)
Lernbrücken in BadenTVKIT
Lernbrücken in BadenTV

On Monday September 6th Marlis and Wolfgang represented our support of the Lernbrücken during the broadcast of Baden TV Aktuell - Monday a local TV station. Shortly after minute 6 their part begins and lasts for almost 5 minutes.

View Baden TV Aktuell